
Hi, ich bin Josefine, 18 Jahre alt und im August habe ich meine Ausbildung zur Immobilienkauffrau begonnen.
Während meines viertägigen Praktikums bei der WBG Südharz konnte ich bereits im Vorfeld ...

Feierliche Momente im Park Hohenrode
Am Sonntag waren wir im Park Hohenrode zu Gast und haben das Jubiläum von 20 Jahren Förderverein und 15 Jahren Bürgerstiftung gefeiert.
Seit vielen Jahren ...

Feierliche Momente im Park Hohenrode
Gestern waren wir im Park Hohenrode zu Gast und haben das Jubiläum von 20 Jahren Förderverein und 15 Jahren Bürgerstiftung gefeiert.
Seit vielen Jahren ...

Staatssekretär Malsch zu Besuch bei unserer WBG Südharz in Bleicherode
Am Dienstag (9. September) hat der Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlicher Raum, Marcus Malsch, Bleicherode besucht. Hintergrund der Stippvisite war eine Einladung des Vorstandes der Wohnungsbaugenossenschaft Südharz (WBG), die zum Tag der Thüringer Wohnungswirtschaft im Mai ausgesprochen wurde.
Dort hatte WBG-Vorstand Sven Dörmann die Sorgen und Hoffnungen der Wohnungsunternehmen in einem ländlich geprägten Raum an praktischen Beispielen erläutert und den Staatssekretär zu einem Besuch in den Landkreis Nordhausen eingeladen. An dem Treffen in Bleicherode nahmen neben dem Verbandsdirektor der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (vtw), Frank Emrich, auch Landgemeinde-Bürgermeisterin Franka Hitzing teil.
Wie die meisten anderen Kommunen im Freistaat, so stehe man auch im Norden des Freistaates finanziell mit dem “Rücken an der Wand”, berichtete die Bürgermeisterin. Gleichzeitig lobte sie die Genossenschaft als einen starken und verlässlichen Player der aktiven Stadtentwicklung. Seit der Verschmelzung der Wohnungsbaugenossenschaft in Bleicherode mit der WBG in Nordhausen im Jahr 2005 hat diese mehr als 18 Millionen Euro in Bleicherode investiert, berichten die Vorstände Steffen Loup und Sven Dörmann.
So wurden mehrere Blöcke abgerissen, die entstandenen Freiflächen wurden zu Parks umgestaltet, die Bestände modernisiert und saniert. Mit dem Projekt „SENIORENWOHNEN PLUS am Löwentor“ wurde ein neues Wohnkonzept für die älteren Genossenschaftsmitglieder in Bleicherode entwickelt. Mit Soweno wurde auch ein professioneller Partner für die Seniorenbetreuung in der hiesigen Begegnungsstätte gefunden.
Im Jahr 2020 trat man aufgrund der positiven Erfahrung seitens der Stadtverwaltung mit der Bitte der Übernahme des kommunalen Wohnungsbestandes an die WBG Südharz heran. Nun, fünf Jahre danach, sind die einstigen kommunalen Wohnungen in der Naumannstraße und der Gartenstraße zu 100 Prozent modernisiert, so der Vorstand der Genossenschaft. Man habe defacto ein komplettes Quartier “neu erfunden”.
An den Landespolitiker wurde die Bitte herangetragen, die Aktivitäten im ländlichen Raum weiter zu fördern. Als ein Beispiel wurde die Löwentorstraße 1-1c genannt. Hierbei handelt es sich um einen leerstehenden Plattenbau im unmittelbaren Umfeld des aufwendig sanierten Zierbrunnenplatzes. Für die Umgestaltung und den notwendigen Teilabriss im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes habe die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der WBG seit 2018 jährlich Fördermittel beantragt, die bislang aber noch nicht genehmigt wurden.
Für Frank Emrich sei dieser Zustand nahezu symbolisch für viele Standorte der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungswirtschaft. Mit der fehlenden finanziellen Unterstützung würde vor allem die Lebensqualität im ländlichen Raum weiterhin zu einem landesweiten Problem werden. Er bat den Staatssekretär ebenfalls, sich für die Entwicklung von neuen Konzepten und die Bereitstellung von finanziellen Mitteln einzusetzen. Mit ihrer Expertise stehen der vtw und die WBG Südharz als Partner für die entsprechende Umsetzung zur Verfügung.

Unsere Blühwiesen – Lebensraum für Insekten & Co.
Seit 2020 verwandeln wir Teile unserer Wohngebiete in bunte Blühwiesen, ein echtes Paradies für Insekten, Vögel & Co. Dabei testen wir verschiedene ...

Bleicheröder Ausbildungsmesse 2025
Wir waren mit dabei!
Gemeinsam mit unserer Teamleiterin Ausbildung, Frau Nikoleizig, und unserer Ausbildungsbeauftragten im Team Mietbuchhaltung, Frau Schaper, haben ...

Hi, mein Name ist Leticia. Seit August gehörige ich nun zum 8-köpfigen Azubi-Team.
Ich hätte nicht gedacht, dass die einzelnen Fachbereiche der Immobilienbranche so spannend sind.
Erstaunliche ...

Hey, ich bin Eva, 18 Jahre alt und im 1. Ausbildungsjahr zur Immobilienkauffrau. Aktuell bin ich im Team Objektmanagement eingesetzt.
Hier kümmere ich mich um die Belange unserer Mitglieder und habe ...

Die BAM ist zurück!
Am Mittwoch, den 10.09.2025 findet die 4. Bleicheröder Ausbildungsmesse statt. Ab 9 Uhr findet Ihr uns neben den anderen zahlreichen Ausbildungsbetrieben im Kulturhaus in ...

Willkommen in deiner neuen Traumwohnung!
Auf digitalem Wege kannst du jetzt unsere frisch renovierte Wohnung in Nordhausen-Salza entdecken: Ruhig gelegen, praktisch geschnitten und direkt ...

Hi, ich bin Lara, 19 Jahre alt und habe im August meine Ausbildung zur Immobilienkauffrau bei der WBG Südharz begonnen.
Im ersten Halbjahr meiner dreijährigen Ausbildung bin ich den Teams ...

Gemeinsam für den Sport – Wir unterstützen den LV Altstadt ’98 Nordhausen
Schön, dass wir vergangenen Samstag als Sponsor beim Vereinsfest des LV Altstadt ’98 Nordhausen dabei sein konnten!
Wir ...

Neuigkeiten im Wohngebiet „Nordhausen Nord und Ost“
Im Team Objektmanagement gibt es einen Wechsel. Nach einem Jahr im Berufsleben verabschieden wir unseren Kollegen Herrn Pfefferlein zum 31.08.2025.
E ...

Neubauprojekt WBGBlackONE
125 Jahre nach ihrer Gründung 1901 wird die Wohnungsbaugenossenschaft Südharz (WBG), im ersten Quartal des kommenden Jahres, mit ihrem nächsten Neubau beginnen. Das vom Nordhäuser Architekt Tobias Winkler geplante Wohnhaus wird erneut ein Pilotprojekt der WBG Südharz. Am 06. August wurde hierzu der Vertrag mit dem Generalunternehmer, der Waresa Bau GmbH aus Nordhausen, unterzeichnet. Diese hatte sich im Ausschreibungsverfahren gegen drei weitere Unternehmen durchgesetzt.
Zum Vertragsabschluss in der Geschäftsstelle der WBG trafen sich Waresa-Geschäftsführer Silvio Wagner mit Sven Dörmann, WBG-Vorstand Wohnen sowie Prokuristin Sandra Romberger und Projektleiter Mario Vopel.
Nach dem erfolgreichen Neubauprojekt “WBGreenONE” in der Stolberger Straße in Nordhausen wird auch beim neuen Vorhaben mit dem Arbeitstitel “WBGBlackONE” der Fokus auf die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gelegt. Dazu der WBG-Vorstand: „Wir wollen in der Schröterstraße ein überwiegend energieautarkes Gebäude errichten, das seinen Energiebedarf (Strom, Wärme, Warmwasser) weitgehend selbständig aus erneuerbaren Energien decken kann. Es soll dabei nur noch in Spitzenlastzeiten im Winter auf zusätzlichen externen Ökostrom aus dem öffentlichen Stromnetz angewiesen sein.”
Das Haus mit sechs Drei-Raum-Wohnungen und einer Vier-Raum-Wohnung sowie Tiefgarage und Aufzug wird mit umfangreichen PV-Anlagen auf dem Dach und an den Fassaden ausgestattet sein. Es wird über einen sehr großen Batteriespeicher sowie über einen 200-Liter Boiler je Wohnung verfügen.
Für die zukünftigen Bewohner bedeutet das, dass in der pauschalen Inklusivmiete, neben der obligatorischen Grundmiete, ebenfalls die Heizkosten, die Kosten der Warmwasserbereitung, der Hausstrom (Aufzug, Treppenhäuser, Tiefgarage) und, als besonderes Highlight, ebenfalls der Wohnungsstrom bereits enthalten sein wird. Lediglich die üblichen kalten Betriebskosten, z. B. für Trinkwasserverbrauch, Abwasser, Abfallentsorgung usw., werden weiterhin separat abgerechnet.
Der außergewöhnliche Vorteil hierbei liegt u. a. in der Einsparung sämtlicher Kosten und Gebühren für Strom- und Wärmemengenzähler sowie deren jährliche Abrechnungen.
Erstmalig bei einem Neubau der WBG Südharz werden statt konventioneller Fußbodenheizung alle Wohnungen mit Infrarot-Heizungen an den Zimmerdecken ausgestattet.
Die ausgereifte Technik der extrem wartungsarmen Heizgeräte und Warmwasserboiler spart u. a. auch die Kosten für die ansonsten jährlich anfallenden Wartungsarbeiten an Wärmepumpen oder Gasheizungen. Außerdem entfallen der Aufwand und die Kosten für die mindestens alle drei Jahre anfallende Legionellenprüfung.
Der Vorstand der Genossenschaft hatte sich im Vorfeld der Planungen ausführlich über ähnliche Projekte in Weimar (Neubau) sowie in Aschersleben (Sanierung) informiert und ist überzeugt, mit diesem Neubau einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität von Wohngebäuden zu gehen.
Nach dem aktuellen Stand der Planungen wird das Vorhaben, das im Sommer 2027 bereits fertiggestellt sein soll, für die Wohnungsbaugenossenschaft rund 2,8 Mio. Euro kosten.

Der Nordhäuser Triathlon 2025 – Wir waren wieder dabei.
Unter dem Motto „Förderer des Sports“ haben wir auch in diesem Jahr wieder die jungen Sportlerinnen und Sportler beim WBG Schüler-Wettkampf am ...

FAQ vom 1. Lehrjahr
Unsere Auszubildende, Henriette, hat ihr erstes Lehrjahr erfolgreich abgeschlossen. Darüber haben Wir ihr ein paar Fragen gestellt, schaut doch mal rein.
Euer WBG-Team
#wbgazubi ...

Unser WBG-Partner des Jahres 2025
Gestern konnten wir bei herrlichem Wetter gemeinsam mit unseren Partnern im Rahmen unseres Partner-Hoffestes im Innenhof unserer Geschäftsstelle feiern.
Wie jedes Jahr ...

Neues Jahr, neues Glück!
Die Sommerferien sind vorbei - jetzt beginnt ein neues Schuljahr voller Neugier, spannender Lernmomente und neuem Wissen. Wir wünschen Euch allen einen erfolgreichen ...

Neues aus dem Bochumer Hof!
Wir freuen uns, dass wir dem Horizont e.V. neue Räumlichkeiten im Bochumer Hof zur Verfügung stellen konnten. Dort entsteht aktuell eine Beratungsstelle des Projekts THINKA ...

Neues Gesicht bei der WBG Südharz!
Im Team Objektmanagement gab es vor kurzer Zeit einen personellen Wechsel. Auf unsere langjährige Kollegin Frau Hardrath folgt nun unser neuer Kollege Herr Pfeiffer. ...