Wohnung suchen!
GESCHÄFTSZEITEN
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr
Mo. bis Do.


Herzlich willkommen!
Unser Vorstand Finanzen, Herr Loup und unsere Teamleiterin Ausbildung,
Frau Nikoleizig, begrüßten heute die neuen Auszubildenden bei unserer WBG Südharz. Frau Hoffmann und Frau ...

Azubifreitag bei der WBG Südharz
Unsere Azubis sind von Montag bis Donnerstag in ihren jeweiligen Abteilungen eingeplant und unterstützen diese in ihren vielfältigen Aufgabenfeldern.
Freitags arbeiten ...

Sanierung unserer Wohnung in der Gartenstraße!
Im Wohngebiet Bleicherode wurde eine unserer 2-Raum-Wohnungen saniert.
Im Zuge der vollständigen Rekonstruktion waren unter anderem folgende unserer ...

Unsere diesjährigen Nachbarschaftsfeste
Der Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Südharz (WBG) blickt auf insgesamt vier Nachbarschaftsfeste zurück. Getreu dem Motto “Miteinander ZUHAUSE - Miteinander FEIERN” wurden im Rahmen von kommunalen Ereignissen vier Veranstaltungen im Landkreis Nordhausen begleitet.
In Harztor war das Event der WBG Bestandteil des Maibaumfestes in Ilfeld. In Nordhausen wurde im Rahmen des Rolandsfestes am Sonntag auf dem Petersberg gefeiert. Leider fiel das Fest als Teil des Stadtfestes in Heringen auf dem Schlosshof aufgrund der widrigen Wetterumständen buchstäblich ins Wasser. Beim Bergmannsfestwochenende in Bleicherode freute man sich am Sonntag auf dem Festplatz aber wieder über strahlenden Sonnenschein.
Die WBG-Vorstand und die in die Organisation der Feste eingebundenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WBG Südharz möchten sich bei den bewährten Partnern, wie dem Kreissportbund, für die wiederholt sehr gute Zusammenarbeit auch in diesem Jahr bedanken. Insgesamt mehrere tausend Besucher, Genossenschaftsmitglieder und deren Familien, hatten wieder sehr viel Spaß und Abwechslung und konnten sich an den Ständen der WBG z.B. über die neuesten Internetprodukte im WBG-Glasfaserbereich o.ä. informieren. Vor allem die Kleinsten hatten jede Menge Spaß auf den Hüpfburgen, mit den erspielten kleinen Geschenken oder mit dem „WBG-Bär“.
Der Dank der WBG-Vorstände Steffen Loup und Sven Dörmann geht auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WBG, vor allem aber an die Objektmanager vor Ort, die maßgeblich zur Durchführung der jeweiligen Nachbarschaftsfeste beigetragen haben sowie die Organisatoren der kommunalen Feste.

Neuer Look für unsere Fahrstühle!
Wir haben einige Fahrstühle in den Wohngebieten Nord und Ost verschönert. Ab sofort könnt ihr unser Logo und Design genießen, während ihr nach oben oder unten fahrt. ...

Gleich zwei 102. Geburtstage! ?
In diesem Jahr haben wir gleich zweimal die Ehre, einen 102. Geburtstag zu feiern! Gestern und am vergangenen Montag stattete unser Vorstandsmitglied Herr Dörmann ...

Die Störung unseres Glasfasernetztes wurde erfolgreich behoben!
Ihr könnt nun wieder problemlos surfen.
Euer WBG-Team

Unsere Strangsanierungen gehen weiter
Für dieses Jahr hat die Wohnungsbaugenossenschaft Südharz (WBG) rund 9,4 Millionen Euro für Instandhaltungsmaßnahmen an und in ihren Wohnungsbeständen zur Verfügung gestellt. Allein 1,4 Millionen Euro davon sind für den Tausch von 30 Wasser- und Abwassersträngen in der Hardenbergstraße 29 bis 47 in Nordhausen sowie in der Schulstraße 4-6 in Harztor/Niedersachswerfen vorgesehen. Bei dem Anfang April gestarteten zweiten Strangsanierungsprogramm seit der politischen Wende werden die Kunststoffwasserleitungen gegen Leitungen aus Edelstahl ausgetauscht. Durch die inzwischen extrem hohen Anforderungen an den Brandschutz sind diese Arbeiten deutlich teurer und aufwendiger als bei der ersten Sanierungswelle in den 90er Jahren.
Hierzu bedarf es leider umfangreicher Installationsarbeiten in den jeweiligen Bädern oder Küchen der betroffenen Wohnungen.
Inzwischen sind die Handwerkerteams der Partnerfirmen der WBG aber gut eingespielt, so dass die Bauarbeiten in den Wohnungen meist schon innerhalb von einer Woche abgeschlossen sind.
Vorangetrieben wird gleichzeitig der Fernwärmeausbau in der Baltzerstraße und Am Hagen in der Nordhäuser Innenstadt. Im zweiten Bauabschnitt werden in diesem Jahr weitere 54 Wohnungen auf die moderne Fernwärmeversorgung umgestellt, nachdem im vergangenen Jahr in diesem Quartier bereits 139 Wohnungen umgerüstet wurden. Damit werden mit dem Partner, der Nordhäuser Energieversorgung EVN, sowohl die Wohnungsbestände zukunftssicher mit Wärme versorgt, als auch weitere Voraussetzungen für die künftige kommunale Wärmeplanung geschaffen.
Der Vorstand der WBG Südharz bedankt sich dabei ausdrücklich bei allen Bewohnern in den entsprechenden Wohnquartieren für Ihr konstruktives Mitwirken und entgegengebrachtes Verständnis für die notwendigen Arbeiten sowie die damit verbundenen temporären Einschränkungen.

Stadtfest in Heringen und Bergmannsfest in Bleicherode
Am vergangenen Wochenende fanden gleich zwei Stadtfeste statt, auf denen wir als WBG Südharz mit unseren Nachbarschaftsfesten vertreten waren. ...

Kostenfreies Internet für unsere Studenten in Nordhausen Süd!
Unsere Studenteneingänge in der Halleschen Straße 71-75, 77-81,
Thomas-Müntzer-Straße 1a und 1b sowie in der Jacob-Plaut-Straße 3-9 werden ...

Wir laden Euch herzlich ein!
Feiert gemeinsam mit uns am Sonntag das Bleicheröder Bergmannsfest.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer WBG-Team!

Wir laden Euch herzlich ein!
Feiert gemeinsam mit uns am Samstag das Stadtfest in Heringen.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer WBG-Team!

Jetzt schnelles Internet erleben!
Mit unserem eigenen Glasfasernetz versorgen wir unsere Wohnungen mit blitzschnellem und zuverlässigem Internet – auch bei mehreren Nutzern!
Wir haben Euer Interesse ...

SUP CUP 2024 am Sundhäuser See & Reitturnier in Immenrode
Wir waren stolz, zwei großartige Events am vergangenen Wochenende zu sponsern! Beim SUP CUP 2024 am Sundhäuser See erlebten wir spannende ...

Kostenloses Fernsehen und Hochleistungsglasfasernetz bei der WBG Südharz
“Der Ausbau des genossenschaftlichen Glasfasernetzes im Südharz befindet sich auf der Zielgeraden”, schätzt der Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Südharz (WBG) ein und verweist auf ein weiteres Teilprojekt mit rund 2100 Wohnungen in Nordhausen, das Mitte des vergangenen Jahres gestartet wurde und nun vor seiner Vollendung seht.
Am 04.06.2024 wurde bei der WBG Südharz eine abschließende Beratung mit allen am Projekt beteiligten Partnerfirmen zum vorfristigen Abschluss der Baumaßnahmen durchgeführt. Dabei bedankte sich der WBG-Vorstand bei den fleißigen Spezialisten der Partnerfirmen sowie bei den im Projekt eingebunden WBG-Mitarbeitern, vor allem beim technischen Leiter und Prokuristen der WBG, Michael Ose, für das hervorragende Engagement in den vergangenen Monaten.
Ab dem 1. Juli werden rund 95 Prozent der Wohnungen der WBG Südharz an das WBG-eigene Glasfasernetz angeschlossen sein.
Das 2016 ins Leben gerufene Projekt „WBG-TV 2030“ als Teil des „Strategiekonzeptes WBG 2030“ ist somit weitestgehend und bereits 6 Jahre früher umgesetzt. „Damit wird unser Slogan “Wohnen mit Service” weiter mit Leben gefüllt und eine ganz neue Qualität erreichen.“, so der WBG-Vorstand.
Der Netzausbau der Netzebene 3 mit den entsprechenden Tiefbauleistungen sowie der Netzebene 4 in den Häusern bis zu jeder Wohnung wurde durch das Tochterunternehmen der WBG, die Wohnungsverwaltungsgesellschaft Nordhausen mbH, in den vergangen 4 Jahren mit einem Investitionsvolumen von rund 5,5 Millionen Euro realisiert.
In rund 6.500 WBG-Wohnungen besteht nun die Möglichkeit, die günstigen Hochleistungsangebote der “WBG-Energie-Internet”-Tarife der WBG Südharz zu nutzen. Bislang haben sich schon mehrere hundert WBG-Mitglieder dafür entschieden.
Als besonderen neuen Service bietet die Genossenschaft einen Wechselservice als Hilfe an. Hierzu muss einfach nur ein Foto oder eine Kopie der aktuellen Abrechnung des bisherigen Anbieters an eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter der WBG geschickt werden.
Weitere Informationen hierzu nebst einem Wechselformular finden die WBG-Mitglieder auch auf der Homepage der Genossenschaft (wbg-suedharz.de). Für die Dauer der Kündigungsfrist der bisherigen Verträge mit anderen Anbietern entsteht für die WBG-Mitglieder dabei auch keine finanzielle Doppelbelastung.
Außergewöhnlich an diesem Angebot ist auch, dass es nicht die sonst übliche Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten enthält. „Unsere WBG-Energie-Internet-Verträge sind stehts mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende kündbar. Wir sind von unserem neuen Hochleistungsglasfasernetz (FTTH) so überzeugt, dass es eigentlich keinen Grund für eine Kündigung geben sollte.“, so der WBG-Vorstand mit einem kleinen Augenzwinkern.
Außerdem landet man, bei eventuell doch einmal auftretenden Problemen, nicht in irgendeiner externen Hotline, sondern direkt bei der WBG Südharz oder ihrem Partnerunternehmen in Weimar, das den technischen Support und die Vertragsabwicklung für die Genossenschaft umsetzt.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass ab 1. Juli auch keine Breitbandkabelgebühr für den Fernsehempfang in WBG-Wohnungen mehr gezahlt werden muss. Das waren bisher zwischen 7,50 € und 9,50 € je Monat, die im Rahmen der alljährlichen Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt wurden.
“Das bedeutet für unsere WBG-Mitglieder, dass sie keinerlei Gebühren für den Empfang des konventionellen TV-Signals bei unserer WBG Südharz bezahlen müssen. Sie können damit kostenlos auf die bekannte Programmvielfalt zugreifen, ausgenommen sind natürlich Streamingdienste wie zum Beispiel Netflix, Prime usw..”, so der Vorstand der WBG Südharz.
Die Wohnungsbestände der Genossenschaft sind mit dieser technischen Aufwertung wieder ein weiteres Stück zukunftsfähiger geworden.

Wir sagen „Herzlichen Glückwunsch“
Wir gratulieren unseren 3 Auszubildenden Frau Fienold, Herrn Pfefferlein und Frau Laucke zu ihren letzten bestandenen Abschlussprüfungen.
Wir freuen uns, Frau Laucke ...

Vertreterversammlung 2024
Am gestrigen Dienstag fand die diesjährige Vertreterversammlung statt. Auf der Tagesordnung stand die Einsicht in den Geschäftsbericht 2023 sowie aktuelle Themen der ...

Vertreterversammlung 2024
Am Dienstag (18. Juni) fanden sich 59 der 74 gewählten Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Südharz (WBG) zu ihrer alljährlichen ordentlichen Vertreterversammlung ein. Auf der Tagesordnung standen die Berichterstattungen des Vorstandes und des Aufsichtsrates zum Geschäftsjahr 2023 sowie - daraus ableitend - mehrere Beschlüsse des wichtigsten Gremiums der Genossenschaft.
In einem ersten Teil skizzierte der Vorstand für Finanzen der WBG, Steffen Loup, sowohl die allgemeine politische Situation im Land als auch die sich daraus ableitenden negativen Auswirkungen auf die Arbeit der Genossenschaft. Als Beispiele nannte Loup das Heizungsgesetz, das CO²-Kostenaufteilungsgesetz und die allgemein hohen Energiekosten von Strom, Gas und Wärme, die letztlich von den Mietern zu tragen sind.
Der Vorstand ging zudem auf die Entwicklung der Mieten in der Genossenschaft ein und konstatierte im deutschland- und thüringenweiten Vergleich mit einer Durchschnittsmiete von 5,39 € in der WBG ein sehr sozial verträgliches Niveau für das Angebot von qualitativ hochwertigem Wohnraum.
Des Weiteren berichtete Herr Loup über die Investitionen des zurückliegenden Jahres, die sich unter anderem auf den weiteren Ausbau der energetischen Infrastruktur durch die Genossenschaft und ihre Tochtergesellschaft konzentrierten. Konkret fokussierten sich die Arbeiten auf die Erweiterung des Fernwärmenetzes, weitere umfangreiche Strangsanierungen von Wasserleitungen sowie auf das eigene Glasfasernetz. Insgesamt wurden für die Investitionen rund 16 Mio € zur Verfügung gestellt, davon allein mehr als 9 Mio € für notwendige Instandhaltungen im Bestand der rund 7.000 WBG-Wohnungen.
Zufrieden zeigte sich der Vorstand mit der Entwicklung der Wohnungsverwaltungsgesellschaft Nordhausen (WVG), der Tochtergesellschaft der WBG. Sie hat sich neben der Aufgabe der Verwaltung von Wohnraum für Dritte auch als Profi für wohnbegleitende Dienstleistungen am Markt etabliert und diesen Bereich weiter ausgebaut. Die WVG fungiert unter anderem als Betreiber der Kabelnetze, in denen für alle Mieterinnen und Mieter der WBG Südharz das konventionelle TV-Signal ab 1. Juli kostenfrei zur Verfügung steht.
Zusammenfassend stellte Steffen Loup die wichtigsten Kennziffern des Jahresabschlusses 2023 vor. Daraus ableitend resümierte der Vorstand ein erneut positives Ergebnis für die Genossenschaft, auch in der aktuellen Phase gestiegener Preise am Markt.
Für den Bereich Wohnen übernahm Vorstandskollege Sven Dörmann den Rückblick auf das vergangene Jahr. Er machte deutlich, dass Neubauten oder große komplexe Sanierungen von Beständen unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kaum möglich sein werden und auch in absehbarer Zukunft nur schwer machbar sind.
Positiver fiel der Blick auf die Vermietungsquote aus. Während diese im vergangenen Jahr thüringenweit bei 92 % lag, blieb die Quote für die WBG Südharz bei 97 % stabil. Fast 350 Mietverträge wurden in den vergangenen zwei Jahren mit Menschen aus der Ukraine abgeschlossen. 860 Wohnungswechsel wurden im Jahr 2023 realisiert. Die Kosten für damit verbundene Reparaturen oder vollständige Instandsetzungen von Wohnungen beliefen sich allein auf rund 5 Mio €.
In Bleicherode wurden wichtige Bauvorhaben abgeschlossen. Im Quartier Gartenstraße/Naumannstraße hat die Genossenschaft damit ihr Modernisierungsversprechen gegenüber der Stadt Bleicherode erfolgreich umgesetzt.
Ähnlich sieht es in Nordhausen für den Ausbau des Fernwärmenetzes im Bereich Hagen/Baltzerstraße aus.
Insgesamt sind inzwischen fast 80 % des Wohnungsbestandes der WBG an Fernwärmenetze angeschlossen.
“Wir haben auch im vergangenen Jahr unsere Zusagen hinsichtlich der Unterstützung von sozialen, kulturellen und sportlichen Projekten eingehalten. Ob Stadtfeste, wie das Bahnhofsfest, das Brunnenfest oder das Parknick in Nordhausen sowie die traditionellen WBG-Nachbarschaftsfeste im Rahmen des Maibaumfestes in Ilfeld oder des Rolandsfestes in Nordhausen, - all das sind Beispiele, wie sich unsere Genossenschaft getreu ihres Mottos “Wir gestalten die Region” sozial und kulturell engagiert”, so Sven Dörmann.
Darüber hinaus konnten im vergangenen Jahr auch wieder zwölf Kindertagesstätten im Landkreis Nordhausen von der finanziellen Unterstützung durch die „WBG-Kita“- Projekte profitieren.
Im letzten Punkt seiner Ausführungen berichtete der Vorstand vom erfolgreichen Abschluss des Glasfaserausbaus in weiteren Wohngebieten in Nordhausen und den damit verbunden technischen Möglichkeiten für die WBG-Mitglieder. Allein in den vergangenen 9 Monaten wurden weitere rund 2.200 Wohnungen angeschlossen. Damit können nun bereits rund 6.500 Mitglieder der Genossenschaft von den günstigen „WBG-Energie-Internet“-Angeboten der Genossenschaft profitieren. Hierzu bietet die WBG inzwischen auch einen bequemen kostenlosen Wechselservice für Ihre Mitglieder an.
Gunther Hebestreit, der als Vorsitzender des WBG-Aufsichtsrates die Vertreterversammlung leitete, dankte Steffen Loup und Sven Dörmann sowie allen WBG-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die tolle geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Erfreut zeigte er sich ebenfalls über einstimmige Ergebnisse bei den notwendigen Beschlussfassungen zum Jahresergebnis und zur überarbeiteten Satzung der Genossenschaft durch die gewählten Vertreter.

Am vergangenen Wochenende fand das 54. Rolandsfest in Nordhausen statt und war ein voller Erfolg.
Auch wir begleiteten das Fest mit unserem WBG-Stand auf dem Petersberg, begrüßten unsere Mitglieder ...