Wohnung suchen!
GESCHÄFTSZEITEN
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr
Mo. bis Do.
Unser Kita-Projekt mit der Krippe und Kindergarten „Kleine Strolche“
Mit großer Freude können wir nun bekannt geben, dass das im Jahr 2022 begonnene Projekt in der Kita „Kleine Strolche“ ...
2. Advent
Heute wünschen wir Euch und Euren Nächsten einen schönen 2. Advent!
Jetzt, wo die Zeit Richtung Weihnachten rennt und bereits das zweite Lichtlein brennt,
nutzt die Ruhe und die Zeit, denn ...
Ein großes Dankeschön geht an unseren ehemaligen Mitarbeiter, Detlef Helbing, der im Aueblick 11 sein künstlerisches Talent erneut unter Beweis stellte und aus einem massiven Baumstamm eine ...
Beginn der Adventszeit
Es ist nun wieder soweit und wir können die erste Kerze am Adventskranz anzünden.
Zur schönsten Zeit im Jahr empfängt empfängt Euch unsere Geschäftsstelle mit passender Deko und ...
Winterdienst in unseren Wohngebieten
Im Leistungsumfang unserer Hausreinigung durch den Objektdienstleister ist auch der Winterdienst ein wichtiger Bestandteil. Dieser wird vom 1.Oktober bis zum 30. ...
Wie bei allen Mannschaftssportarten hat heute nicht der Einzelne, sondern das Team gewonnen. Wir wünschen Euch liebes BowTeam, dass ihr diesen einmaligen Teamgeist auch in den nächsten Jahren bewahren ...
Erfolgreiche Partnerschaft mit dem Kreissportbund
Nordhausen - In einer erfreulichen Entwicklung haben der Kreissportbund Nordhausen und die Wohnungsbaugenossenschaft Südharz (WBG) ihre langjährige Partnerschaft bekräftigt und ihre Absicht zur weiteren Zusammenarbeit bekanntgegeben. Patrick Börsch, Geschäftsführer des Kreissportbund Nordhausen e.V., bedankte sich herzlich beim Vorstand der Genossenschaft für die kontinuierliche Unterstützung des Sports in der Region.
Die Kooperation zwischen dem KSB Nordhausen und der WBG Südharz erstreckt sich bereits über mehrere Jahre und hat sich als äußerst fruchtbar für beide Parteien erwiesen. Die Wohnungsbaugenossenschaft ist nicht nur als Förderer des Sports, sondern auch als zuverlässiger Partner in der lokalen Gemeinschaft etabliert.
Patrick Börsch äußerte sich positiv über die Zusammenarbeit: "Die WBG Südharz hat einen bedeutenden Beitrag zur Förderung des Sports in unserer Region geleistet. Ihre nachhaltige Unterstützung ermöglicht es uns, Sportveranstaltungen oder Projekte im Sport für verschiedene Altersgruppen durchzuführen. Ohne finanzielle und ideelle Unterstützung wären viele unserer Programme nicht umsetzbar."
Auch die WBG-Vorstände, Sven Dörmann und Steffen Loup, zeigten sich erfreut über die bisherige Zusammenarbeit und äußerten Vorfreude auf zukünftige Projekte: "Die Förderung des Sports liegt uns am Herzen und wir sind stolz darauf, Teil der positiven Entwicklung in Nordhausen zu sein. Die Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund ermöglicht es uns, einen direkten Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität der gesamten Bevölkerung des Landkreises zu leisten, wozu natürlich auch unsere Mieterinnen und Mieter zählen. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit und viele erfolgreiche Projekte in der Zukunft."
Die Verantwortlichen beider Organisationen betonen, dass die Partnerschaft nicht nur auf finanzieller Unterstützung basiert, sondern auch auf gemeinsamen Werten und dem Ziel, die Lebensbedingungen der Menschen im Landkreis Nordhausen nachhaltig zu verbessern. Die gemeinsamen Projekte haben nicht nur positive Auswirkungen auf den Sport, sondern tragen auch zur Stärkung der Gemeinschaft bei.
Unsere Tipps für den Balkon im Winter
Ist der Herbst einmal da, steht auch schon der Winter vor der Tür und bringt den Frost, Wind und Schnee. Bevor sich der Thermometerwert der Null nähert, sollten ...
Unsere Tipps zum richtigen Heizen und Lüften
Verbrauchte Luft soll raus, frische rein – also ganz einfach Fenster auf.
Doch in der Praxis ist es leider etwas komplizierter: Durch falsches Lüften ist ...
10 Jahre Baumsprössling bei unserer WBG Südharz
Die Wohnungsbaugenossenschaft Südharz (WBG) hat auch in diesem Jahr ihr „WBG-Baumsprössling“-Programm fortgesetzt. Für acht Kinder wurden Bäumchen gepflanzt und mit einer Plakette zur persönlichen Baumwidmung versehen. Auch in Rottleberode in der Gemeinde Südharz hat sich Familie Darms in der Harzstraße über ihren „WBG-Baumsprössling“ für ihren kleinen Eddie sehr gefreut.
Seit dem Start der Aktion im Jahr 2011 hat die WBG Südharz im Rahmen ihrer ökologisch nachhaltigen Philosophie einer „Grünen WBG“ bereits mehr als 200 „WBG-Baumsprösslinge“ in den jeweiligen Wohngebieten gepflanzt.
Beispielhaft dafür ist in Nordhausen Hanna Nikoleizigs „WBG-Baumsprössling“. Er wächst und gedeiht nun schon seit 10 Jahren. Sie ist mit „ihrem“ Bäumchen gewachsen und besucht und pflegt es bis heute sehr gern.
Fernwärmeanschluss in unseren Wohngebieten
Seit dem Jahr 2021 Jahren läuft an einigen Nordhäuser Standorten der Wohnungsbaugenossenschaft Südharz (WBG) die Umstellung von 500 Wohnungen vom Heizen mit Gas auf Fernwärme. „Die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie mit unseren Partnern von der Energieversorgung Nordhausen (EVN) zum Fernwärmeanschluss verschiedener Wohngebiete sowie deren Umsetzung, haben bisher reibungslos funktioniert.“, so der WBG -Vorstand. In den vergangenen drei Jahren wurden im Bereich vom Weinberg über den Ammerberg bis hin zum Stresemannring rund 360 Wohnungen an diese nachhaltige Heizungsart angeschlossen. Die Umsetzung der Maßnahmen wurde in der Hälfte der Zeit realisiert, als ursprünglich dafür im Jahr 2020 dafür geplant war.
Auch die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Installationsfirma Rollfinke GmbH aus Nordhausen, einem der größten Handwerker-Partner der WBG Südharz, verlief bisher nahezu reibungslos.
Zusätzlich zum eigentlichen Plan werden noch in diesem Jahr fünf weitere Häuser mit 140 Wohnungen im Wohngebiet zwischen Hagen, Pferdemarkt und Baltzerstraße vorfristig mit Fernwärme versorgt.
Nach der Inbetriebnahme einer neuen Fernwärme-Hausanschluss-Station in der Baltzerstraße bedankten sich der WBG-Vorstand sowie der zuständige Projektleiter der WBG Südharz, Jörg Dietrich, bei einem Vororttermin bei EVN-Geschäftsführerin Jana Zöller für das konstruktive Miteinander.
„Das Ziel wird sein, bis Ende nächsten Jahres auch dieses innerstädtische Quartier der Genossenschaft vollständig mit Fernwärme der EVN zu versorgen.“, so Jana Zöller.
Aktuell befinden sich bereits die Planungen der EVN für das nächste Wohngebiet zwischen Taschenberg, Rudolf-Breitscheidt-Straße, Weberstraße und Morgenröte in der finalen Phase. Auch hier sollen in den kommenden Jahren die alten Gas-Zentral und -Etagenheizungen modernen Fernwärme-Hausanschluss-Stationen weichen.
„Zeit für einen frischen Wind in meinem Zuhause!“
Aktuell ist unser Servicemonteur Mario Junge mit zwei Auszubildenden unterwegs, um die alljährliche Lüftungsfilterwartung durchzuführen.
Dabei sind wir ...
Bereit für eine strahlende Veränderung?
Tauche dein Zuhause in ein neues Licht – buchstäblich! Ersetze deine alten Halogenlampen durch energieeffiziente LED-Lampen.
Euer WBG Team